
"Kontakt ist der Schlüssel zur Heilung von Trauma. Ohne Kontakt gibt es keine Verbindung, ohne Verbindung gibt es keine Heilung."
- Laurence Heller
Was ist Lehrtherapie?
In der Lehrtherapie lernst du “meinen Ansatz” aus der Praxis kennen.
Mein Ansatz ist stark angelehnt an den NARM-Ansatz. In diesem geht es um die Bearbeitung von frühkindlichen Entwicklung- und Bindungstraumata.
Ergänzt wird dieser Ansatz aus unterschiedlichen anderen Verfahren mit folgenden Schwerpunkten:
Somatic Experiencing
Körperpsychotherapie
Gestalttherapie
Ego-State
Schematherapie
Die Grundhaltung die meinem Ansatz zugrunde liegt, ist die der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers und die des neugierigen Erforschens von Laurence Heller (NARM®).
Mehr über meinen Ansatz erfahren
Warum Lehrtherapie?
In der Lehrtherapie arbeiten wir gemeinsam an deinen Themen und unverarbeiteten Gefühlen, Konflikten und inneren Überlebensstrategien.
Jetzt fragst du dich vielleicht, “aber ich habe doch keine psychische Erkrankung, warum dann Therapie?”
Da kommt meine Hypothese ins Spiel. Ich glaube, dass wir ALLE frühkindlichen Bindungsverletzungen erlebt haben und in einem gewissen Maß auch darunter leiden. Auch wenn wir keine pathologisch psychischen Auffälligkeiten haben, heißt das nicht, dass wir keine inneren Konflikte oder dysfunktionalen Verhaltensweisen in uns tragen. Anteile von unverarbeiteten Gefühlen tragen wir alle in uns. Wir alle kennen Gefühle von Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, depressiven Verstimmungen und Ängsten in einem gewissen und sehr unterschiedlichen Maße.
Wir sind in der Regel nur gut kompensiert. Dennoch können wir eine neugierige und forschende Haltung auf unsere Innenwelt haben und schauen, was sich unseren tiefsten Wünschen in den Weg stellt.
Ich lade dich ein zum neugierigen Erforschen deiner Innenwelt. Durch die Selbsterfahrung verinnerlichst du meine Methode auf eine ganz tiefe gefühlte Weise. Dadurch kann sich deine innere “Therapeutenpersönlichkeit” prägen und verinnerlichen.
Gleichzeitig erkläre ich dir:
welche Intervention ich angewendet habe und wie diese wirken
welche Arbeitshypothese ich meiner Exploration zu Grunde lege
warum ich bestimmte Formulierung oder Fragen gewählt habe
Selbstverständlich erhält du Einblicke und Erklärungsmodelle der zugrunde liegenden Modelle oder Wirkmechanismen
ebenfalls vermittle ich die Grundlagen meines körpertherapeutischen Ansatzes, der Grundlagen des Nervensystems & der Selbstregulationsfähigkeit
du erhältst Grundlagen über die Entstehung von Bindungstrauma und den Zusammenhang von psychischen Erkrankungen, die daraus entstehen
Setting & Kosten
Die Lehrtherapie kann in meiner Praxis in Köln Zollstock oder Online stattfinden.
Wir treffen uns in einem vereinbarten Rhythmus. In der Regel ist ein 2-wöchiger Rhythmus sinnvoll. Die Gestaltung besprechen wir individuell nach deinen Möglichkeiten. Kontaktiere mich gerne dazu.
Eine Sitzung geht 90 min und beinhaltet sowohl die Selbsterfahrung anhand eigener Themen & den theoretischen Input anhand von fundiertem Traumatherapiewissen.
Kosten:
3 Schnuppersitzungen a´ 90 min in der Praxis = 540 Euro (inkl. Steuern)
inkl. Lehrmaterial
10 Schnuppersitzungen a´ 90 min in der Praxis = 1800 Euro (inkl. Steuern)
inkl. Lehrmaterial
20 Schnuppersitzungen a´ 90 min in der Praxis = 3600 Euro (inkl. Steuern)
inkl. Lehrmaterial
Möchtest du dich noch nicht festlegen & lieber flexibel erst einmal 1 Sitzung a´ 90 min ausprobieren, kannst du das gerne tun.
die Kosten belaufen sich bei Einzelsitzungen auf 200 Euro a 90 min. Die Sitzungen können in meine Praxis in Köln Zollstock oder Online stattfinden.
Hast du Fragen zu der Lehrtherapie oder zu meinem Ansatz, dann kontaktier mich sehr gerne über das Kontaktformular.
Lass uns gerne gemeinsam in einem ersten kostenfreien Telefongespräch deine Fragen & eine mögliche Zusammenarbeit besprechen.
Ich freue mich auf Dich!
Herzliche Grüße,
Stefanie
"Trauma ist ein Teil unseres Lebens, aber es muss nicht unser Leben bestimmen."
- Laurence Heller.